erinnern

erinnern

* * *

er|in|nern [ɛɐ̯'|ɪnɐn]:
1. <+ sich> Zurückliegendes im Gedächtnis bewahrt haben, noch wissen, sich ins Bewusstsein zurückrufen:
ich erinnere mich noch an ihn, an diesen Vorfall; er erinnert sich in seinem Buch lange vergangener Tage; <bes. nordd. auch ohne »sich« und mit Akk.> ich erinnere sie, den Vorfall nicht mehr.
Syn.: sich besinnen, denken, sich entsinnen (geh.), präsent haben, Rückschau halten, sich ins Gedächtnis zurückrufen, zurückblicken, zurückdenken, sich zurückversetzen.
2. <tr.; hat veranlassen, an jmdn., etwas zu denken, jmdn., etwas nicht zu vergessen:
jmdn. an einen Termin, an sein Versprechen erinnern.
Syn.: mahnen.
3. <tr.; hat durch seine Ähnlichkeit an eine bestimmte andere Person oder Sache denken lassen:
sie erinnert mich an meine Tante; <auch itr.> die Form erinnert an einen Fisch.
Syn.: ähneln, anklingen, aussehen wie, gleichen.

* * *

er|ịn|nern 〈V.; hat
I 〈V. tr.〉 jmdn. an etwas \erinnern
1. jmdm. etwas ins Gedächtnis zurückrufen
2. jmdn. an etwas mahnen
● ich erinnere dieses Buch sehr gut 〈regional〉 ich erinnere mich sehr gut an dieses Buch ● ich vergesse so viel, ich muss mich an alles \erinnern lassen; der junge Mann erinnert mich an meinen verstorbenen Bruder er sieht ihm etwas ähnlich; deine Bemerkung erinnert mich an ein Erlebnis; jmdn. an ein Versprechen \erinnern; in diesem Haus erinnert vieles noch an frühere Zeiten; \erinnern Sie mich bitte daran, damit ich es nicht vergesse; daran möchte ich nicht gern erinnert werden
II 〈V. refl.〉 sich \erinnern etwas noch wissen, etwas od. jmdn. noch kennen, noch im Gedächtnis haben, noch nicht vergessen haben ● ja, ich erinnere mich jetzt fällt es mir wieder ein; ich kann mich nicht \erinnern, ihn je gesehen zu haben; ich kann mich noch \erinnern, dass ...; ich erinnere mich dessen ● ich kann mich dessen noch deutlich, genau, gut \erinnern; ich erinnere mich dessen nur noch dunkel, schwach; wenn ich mich recht erinnere ich weiß es nur noch ungefähr, wenn mich mein Gedächtnis nicht täuschtan meinen Großvater kann ich mich nicht mehr \erinnern; daran kann ich mich noch \erinnern
[<mhd. (er)innern <ahd. innaron; zu innaro „der Innere“]

* * *

er|ịn|nern <sw. V.; hat [mhd. (er)innern, ahd. innarōn = machen, dass jmd. einer Sache innewird, zu ahd. innaro = inwendig]:
1. <e. + sich> im Gedächtnis bewahrt haben u. sich dessen wieder bewusst werden:
ich erinnere mich an den Vorfall, an diesen Menschen/(geh.:) dieses Menschen/(österr., schweiz.:) auf diesen Menschen;
wenn ich mich recht erinnere;
<ugs., bes. nordd. auch mit Akk.-Obj. u. ohne Reflexivpron.:> ich erinnere ihn gut;
das erinnere ich nicht.
2.
a) die Erinnerung an jmdn., etw. bei jmdm. wachrufen; wieder ins Bewusstsein rufen:
dieses Denkmal erinnert [uns] an vergangene Zeiten;
ich will nicht mehr daran erinnert werden;
b) veranlassen, an etw. zu denken, jmdn., etw. nicht zu vergessen:
jmdn. an sein Versprechen e.;
c) durch seine Ähnlichkeit ins Bewusstsein bringen:
sie, ihre Stimme erinnert mich lebhaft an meine Schwester.
3. (veraltend) vorbringen, zu bedenken geben:
ich habe Verschiedenes dagegen zu e.

* * *

er|ịn|nern <sw. V.; hat [mhd. (er)innern, ahd. innarōn = machen, dass jmd. einer Sache inne wird, zu ahd. innaro = inwendig]: 1. <e. + sich> im Gedächtnis bewahrt haben u. sich dessen wieder bewusst werden: ich erinnere mich an den Vorfall, an diesen Menschen/(geh.:) dieses Menschen/(österr., schweiz.:) auf diesen Menschen; wenn ich mich recht erinnere, war es vor drei Jahren; <ugs., bes. nordd. auch mit Akk.-Obj. u. ohne Reflexivpron.:> ich erinnere ihn gut; das erinnere ich nicht; Erinnert man Zärtlichkeit? (Chr. Wolf, Nachdenken 169). 2. a) die Erinnerung an jmdn., etw. bei jmdm. wachrufen; wieder ins Bewusstsein rufen: dieses Denkmal erinnert [uns] an vergangene Zeiten; ich will nicht mehr daran erinnert werden; b) veranlassen, an etw. zu denken, jmdn., etw. nicht zu vergessen: jmdn. an sein Versprechen e.; c) durch seine Ähnlichkeit ins Bewusstsein bringen: sie, ihre Stimme erinnert mich lebhaft an meine Schwester. 3. (veraltend) vorbringen, zu bedenken geben: ich habe Verschiedenes dagegen zu e.; ich möchte e., dass ...; ∙ Ich trage darum auch keine Sorge; ich will's nur e. (Lessing, Minna III, 3).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • erinnern — erinnern …   Deutsch Wörterbuch

  • Erinnern — Erinnern, verb. reg. act. 1) In das Gedächtniß bringen. Jemanden an etwas erinnern. Erinnere ihn an sein Versprechen. Ich will ihn daran erinnern. Dieser Umstand erinnert mich an die vorigen Zeiten. Auch mit der zweyten Endung der Sache. Jemanden …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • erinnern — erinnern: Zum ahd. Adjektiv innaro (vgl. ↑ in) gehört das Verb mhd. ‹er›innern, ahd. innarōn mit der Grundbedeutung »machen, dass jemand einer Sache innewird«. Die Bedeutung des Verbs reicht im Nhd. von »‹sich› ins Gedächtnis zurückrufen« bis zu …   Das Herkunftswörterbuch

  • erinnern — erinnern, erinnert, erinnerte, hat erinnert 1. Bitte, erinnern Sie mich noch einmal an den Termin 2. Ich erinnere mich noch genau an Francescos Vater …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • erinnern — Vsw std. (14. Jh.), mhd. (er)innern, inren Stammwort. Ist abgeleitet von dem Raumadjektiv ahd. innaro der Innere, innerer und bedeutet ursprünglich machen, daß jmd. etwas inne wird . Abstraktum: Erinnerung. ✎ HWPh 2 (1972), 636 643. deutsch s.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • erinnern (an) — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Das erinnert mich an meine Mutter. • Erinnere mich daran, dass ich Brot kaufe …   Deutsch Wörterbuch

  • erinnern an — [Network (Rating 5600 9600)] Bsp.: • Dieses Lied erinnert mich an meine Kindheit …   Deutsch Wörterbuch

  • erinnern — V. (Aufbaustufe) ein wichtiges Ereignis ins Bewusstsein rufen Synonyme: in Erinnerung bringen, wachrufen, zurückrufen Beispiel: Die Tafel erinnert an die Kriegsopfer …   Extremes Deutsch

  • erinnern — a) aktivieren, auffrischen, aufleben lassen, in Erinnerung bringen, ins Bewusstsein bringen/rufen, sich ins Gedächtnis rufen, mahnen, wachrufen, wecken, wiederholen, zurückrufen; (geh.): aufrühren, gemahnen; (ugs.): aufmöbeln, aufpolieren. b)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • erinnern — • er|ịn|nern – sich [an etwas] erinnern: sie konnte sich nicht erinnern, uns gesehen zu haben; ich erinnere mich an das Ereignis, in gehobener Ausdrucksweise des Ereignisses; erinnerst du dich daran, gehoben dessen? – jemanden an etwas erinnern …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”